Unsere Untersuchungsbrille

Vor der eigentlichen Analyse fand – wie in den meisten Forschungsprojekten – eine inhaltliche Annäherung an den Untersuchungsraum auf Basis diverser Fachtexte statt. Die hierfür zu Rate gezogene Literatur befasste sich mit den Themenkomplexen Populismus (Priester 2017 / Marchart 2017), Planungstheorie (Fürst 2008), Postpolitik (Beveridge & Richter 2018) sowie Grundlagen zum Strukturwandel und Populismus in den Lausitzen (Gürtler et al. 2020 / Greib et al. 2019 / Haas 2020). Aus der in der Gruppe diskutierten Zusammenfassung resultierte eine Grafik, die (Kausal-)Relationen zwischen den einzelnen Themenkomplexen herstellen soll – im weiteren Verlauf des Projekts diente uns das somit gewonnene Verständnis als Kompass und persönlicher Zugang zur Datenauswertung. Die Komplexität der Grafik ergibt sich aus der großen Spannweite der einzelnen Inhalte; sie lässt sich jedoch von einem beliebigen Punkt ausgehend vollständig den Pfeilen folgend lesen. Es handelt sich mitnichten um eine abschließende Darstellung, sondern ist als unsere Ordnungsmatrix zu sehen, die von unserer Literaturauswahl und der Interpretation dieser Texte geprägt ist.

Beveridge, Ross und Anna Richter. 2018. Die post-politische Stadt. In: Belina, Bernd; Matthias Naumann und Strüver Anke (Hg.). Handbuch Kritische Stadtgeographie. Münster: Westfälisches Dampfboot: 63-68.

Fürst, Dietrich. 2008. Planung als politischer Prozess. In: Fürst, Dietrich und Frank Scholles (Hg.). Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung. Dortmund: Rohn: 48-69.

Greib, Martina; Fabian Richter; Axel Troost; Uwe Witt; Christine Wörlen und Reinald Ötsch. 2019. Struktur- und Industriepolitische Alternativen für die Lausitz. In: Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hg.). Nach der Kohle. Alternativen für einen Strukturwandel in der Lausitz. 9-72.

Gürtler, Konrad; Victoria Luh und Johannes Staemmler. 2020. Strukturwandel als Gelegenheit für die Lausitz. Warum dem Anfang noch der Zauber fehlt. Aus Politik und Zeitgeschichte 70 (6-7/2020): 32-39.

Haas, Tobias. 2020. Die Lausitz im Strukturwandel. Der Kohleausstieg im Spannungsfeld zwischen autoritärem Populismus und progressiver Erneuerung. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 50 (198): 151-169.

Marchart, Oliver. 2017. Liberaler Antipopulismus. Ein Ausdruck von Postpolitik.Aus Politik und Zeitgeschichte 44-45/2017 11–16.

Priester, Karin. 2017. Das Syndrom des Populismus. (Zugriff: 04.11.2020) URL: https://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtspopulismus/240833/das-syndrom-des-populismus.